Verbände beantragen Ausnahme von Glasfaseranschlüssen vom passiven Netzabschlusspunkt
Die Verbände ANGA, BREKO, BUGLAS, VATM und VKU haben bei der Bundesnetzagentur einen Antrag auf Erlass einer Allgemeinverfügung nach § 73 Absatz 2 TKG zur Abänderung des Netzabschlusspunktes für Passive Optische Glasfasernetze (PON) eingereicht, der im Amtsblatt Nr. 13/2023 vom 12. Juli 2023 der Bundesnetzagentur (Mitteilung Nr. 188/2023) veröffentlicht wurde.
Bereits im vergangenen Jahr hatten die unterzeichnenden Verbände bei der Bundesnetzagentur eine Abänderung des Netzabschlusspunktes für FTTH-Netze gefordert. Dazu hat der VTKE im August 2022 “Erläuterungen und Hintergrundinformationen zur Umsetzung eines passiven Netzabschlusspunktes nach § 73 Abs. 1 TKG in FTTH-Netzen” zusammengestellt, die wir an dieser Stelle als Diskussionsbeitrag zur Verfügung stellen.
Die Presse berichtet zum Antrag der Verbände auf Abänderung des passiven Netzabschlusspunktes für PON in diesen Veröffentlichungen (Auswahl):
Welt, 11.08.23: Router-Zwang für schnelles Internet? Das wären die Folgen für Kunden
FutureZone, 09.08.23: Glasfaseranschluss: Experten warnen vor 3 möglichen Nachteilen
ComputerBild, 04.08.23 Glasfaseranschlüsse: Netzbetreiber wollen freie Routerwahl einschränken
Heise Online, 03.08.23: Donnerstag: Streit um Routerfreiheit, Twitter verbirgt blaue Häkchen
Heise Online, 02.08.23: Comeback des Routerzwangs? Streit über Netzabschlusspunkt bei Glasfaser
Golem.de, 01.08.23: Endgerätefreiheit soll wegen “Störungen” aufgehoben werden
teltarif.de, 31.07.23: Netzbetreiber wollen freien Glasfaser-Router verbieten