Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahmen zum Antrag auf Abänderung des passiven Netzabschlusspunktes für Glasfasernetze

Zurzeit berät die Bundesnetzagentur über einen Antrag auf Abänderung des passiven Netzabschlusspunktes in Passiven Optischen Glasfasernetzen (PON).

Nach §73 Absatz 1 Telekommunikationsgesetz (TKG) ist der Netzabschlusspunkt bereits seit 2016 für alle Breitbandtechnologien – also auch für Glasfaseranschlüsse – passiv. Endnutzerinnen und Endnutzer haben hierdurch das Recht, Endgeräte ihrer Wahl direkt an ihrem Anschluss zu nutzen.

Eine Abänderung des passiven Netzabschlusspunktes für Glasfasernetze würde nach Ansicht des VTKE das Aus für die technologieneutrale Routerfreiheit in Deutschland bedeuten. Dies hat der VTKE in seiner Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Bundesnetzagentur zu obigem Antrag [Link] ausführlich erläutert. Diese sowie alle anderen eingegangenen Stellungnahmen wurden von der Bundesnetzagentur nun auf ihrer Website [Link] veröffentlicht.

Eine Auswahl von Presseartikeln dazu findet sich hier:

Telekom.com, 10. November 2023: Freie Routerwahl auch bei Glasfaseranschluss

teltarif.de, 9. November 2023: BNetzA: Mehrheit kämpft für freie Glasfaser-Router 

golem.de, 9. November 2023: Glasfaser Nordwest und Glasfaserplus: Auch Glasfasernetzbetreiber sind für Endgerätefreiheit 

WirtschaftsWoche, 9. November 2023: Routerzwang: Wie das Glasfaser-Oligopol deutsche Kunden melken will

connect Living.de, 9. November 2023: Glasfaser: Umfassende Kritik an möglichem Routerzwang 

heise online, 8. November 2023: Glasfaser-Routerzwang: Viel Kritik an Plänen der Netzbetreiber 

winfuture, 8. November 2023: Viel Kritik am möglichen Glasfaser-Routerzwang, Anhörung läuft